Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Wird Ihre Angelegenheit im Folgenden nicht beantwortet, rufen Sie uns gerne unter 02594 782120 an.
Sind Haustiere im Hospiz erlaubt?
Haustiere sind zu Besuch grundsätzlich erlaubt. Auch der Einzug eines Haustieres ist in Absprache mit den hauptamtlichen Mitarbeiter*innen möglich, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
Darf ich während des Aufenthaltes im Hospiz nach Hause oder Zugehörige besuchen?
Sofern es gesundheitlich unbedenklich und zum Wohlergehen des Gastes beiträgt, kann das Hospiz tagsüber für mehrere Stunden verlassen werden. Auch eine Übernachtung außerhalb ist möglich. Leider können wir mehrere Übernachtungen in der Reihe nicht gestatten, da dann die Kostenerstattung Ihrer Krankenkasse entfällt.
Weil unserem Personal immer die bestmögliche Versorgung und Betreuung für unsere Gäste am Herzen liegt bitten wir, das Verlassen des Hospizes immer mit den hauptamtlichen Mitarbeiter*innen abzusprechen.
Darf ich noch mal ins Hospiz einziehen, wenn ich einmal ausgezogen bin?
Wenn sich der Gesundheitszustand unserer Gäste stabilisiert oder der Wunsch nach einem Auszug aus dem Hospiz besteht, ist dies selbstverständlich möglich. Bei einem erneuten Einzug wird eine aktuelle ärztliche Bescheinigung zur Feststellung der Notwendigkeit vollstationärer Hospizversorgung nach § 39a Abs. 1 SGB V benötigt. Das nächste freiwerdende Gästezimmer wird dann zur Verfügung gestellt.
Können wir als Angehörige spenden? Wenn ja, wie und wann?
Wir freuen uns sehr, wenn Sie das Hospiz Anna Katharina mit einer Spende unterstützen wollen. Egal, ob Sie Ihre Zeit oder Geld spenden möchten, weisen wir Sie darauf hin, dass eine direkte Spende an das Hospiz erst nach dem Aufenthalt des Gastes möglich ist. Während des Hospizaufenthaltes kann eine Geldspende an den Förderverein erfolgen. Informieren Sie sich hierzu ausführlich auf unserer Homepage oder bei einem unserer Mitarbeiter*innen.
Darf ich meinen Sessel, Fernseher etc. mitbringen?
Alle unsere Gästezimmer sind möbliert. Damit sich unsere Gäste wohl und vertraut fühlen, bieten wir die Möglichkeit persönliche Gegenstände mitzubringen. Bei kleineren Möbelstücken bitten wir vorab um Rücksprache mit unseren Mitarbeiter*innen. Wir weisen darauf hin, dass es uns nicht möglich ist, unser Einrichtungsmobiliar anderweitig zu lagern.
Wie gestalte ich meine Freizeit im Hospiz?
Selbstverständlich ist es Ihnen möglich ihre Hobbys wie Musizieren, Malen, Stricken, Skatrunden etc. im Hospiz weiterzuführen, ebenso dürfen Sie Besuch empfangen und auch Ihren Geburtstag feiern, natürlich immer unter Rücksichtnahme der anderen Gäste.
Wir bieten Ihnen regelmäßig, jeden dritten Mittwoch im Monat, eine kulturelle Veranstaltung in Form eines offenen Hospizabends. Hierzu sind Sie, Ihre Zugehörigen und Interessierte eingeladen.
Jeden Freitag werden zur Kaffeezeit frische Waffeln für Sie und Ihre Zugehörigen gebacken.
Unregelmäßig stattfindende kulturelle Veranstaltungen wie Ausstellungseröffnungen, Konzerte, Adventsgärtchen, usw. bringen Abwechslung in den Alltag unseres Hauses.
Ehrenamtliche Mitarbeiter unterstützen uns dabei, auf alltägliche individuelle Wünsche wie z. B. das Vorlesen aus einer Zeitung, Spazieren gehen im Park oder das Spielen eines Gesellschaftsspieles einzugehen.
Zur Entspannung bieten wir Meditatives Tanzen, Aromamassagen, Klangschalentherapie, einen Musikstuhl, eine Massagewanne und einen Ruheraum.
Eine Auswahl an Spielen, Büchern, Hörbüchern und Musik-CD`s runden unser Angebot ab.
Darf im Hospiz geraucht werden?
Auf den verschiedenen Terrassen und Balkonen unseres Hauses ist das Rauchen erlaubt. Innerhalb der öffentlich zugänglichen Räumlichkeiten können wir dies nicht gestatten. Das Rauchen in den Gästezimmern ist mit dem hauptamtlichen Personal abzusprechen und wenn, nur in Begleitung erlaubt.
Wer hilft mir, wenn ich noch Angelegenheiten wie Testament, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht etc. zu regeln habe?
Wenn Sie Unterstützung bei Behördengängen oder dem Regeln von Angelegenheiten wie Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht oder Testament benötigen, helfen Ihnen unsere Sozialarbeiterinnen gerne weiter. Sie sind unter der Rufnummer 0 25 94/7 82 12-15 zu erreichen.